27. Juli – 08.September 2023
27. Juli – 08.September 2023
Das neue Schuljahr beginnt am Montag, den 11. September. Unterricht ist von 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Der Nachmittagsunterricht und die Arbeitsgemeinschaften finden in der ersten Schulwoche nicht statt.
Mittagessen und Betreuung werden ab dem 1. Schultag angeboten – falls Sie am Montag oder Dienstag in der ersten Schulwoche aufgrund des Unterrichtsausfalles Betreuung (14.30 bis 16.00 Uhr) benötigen, so melden Sie bitte Ihr Kind bis 6. September an (v.papagianni@hermann-kurz-schule.de).
Wir suchen ab sofort für die Kernzeitbetreuung an der Hermann-Kurz-Schule Reutlingen eine/n Jugendbegleiter/in sowie eine Springkraft. Außerdem suchen wir engagierte Menschen, die den Bundesfreiwilligendienst absolvieren wollen.
(März 2023)
Hier geht es zur
Das Bibliorama ist ein Bibelmuseum. Der Ausflug hat sich gelohnt, denn wir haben sehr viel Neues erfahren und hatten zugleich auch Spaß. Die Museumspädagogin hat uns ein Thema erklärt und danach das nächste Thema. Manchmal hat sie uns auch Fragen gestellt, wie zum Beispiel „Wie heißt das Land, das ihr vor euch seht?“ Im Anschluss an die Einweisung durften wir uns alleine durch das Museum bewegen und alle Stationen ausprobieren. An einer Stelle zum Beispiel konnte man ein Foto von sich machen und es wurde im Anschluss in das Bild von Maria eingefügt.
Als uns am Ende die Museumspädagogin fragte, wie es uns gefallen habe, meinten alle Kinder:“ Es könnte nicht besser sein“, riefen die Kinder im Chor. (Bericht von Valentin)
Ausflug der Religionsgruppe 3a,b, c nach Stuttgart ins Bibelmuseum
Am Freitag, den 28.04.23 fand unser alljährlicher Frühlingskreis bei typischem April-Regenwetter in der Sporthalle statt. Alle Klassen und auch einige zukünftige Schulkinder aus unseren Kooperations-Kindergärten versammelten sich. Wir starteten gemeinsam mit dem Lied „Jetzt geht’s los“, das uns allen noch von unserem großen Konzert in der vorherigen Woche im Kopf herumschwirrte. Anschließend führten uns die Starter ihr Guten Morgen Lied vor und begrüßten uns so in allen Sprachen, die sie sprechen. Um dem Regen draußen zu trotzen, stimmten wir dann gemeinsam das Lied „Ich lieb den Frühling“ an. Dann präsentierte uns die Klasse 1c das Gedicht „7 kecke Schnirkelschnecken“ von Guggenmoos und hatten sich dafür sogar extra sieben wunderschöne Schneckenhäuser gebastelt. Auch die Tanz-AG hatte sich für ihren Auftritt rausgeputzt und bunte Tiermasken gebastelt, die sie bei ihrem Tanz zu „Wir wollen ein Tier“ trugen. Die Schulanfänger aus dem Kinderhaus Tübinger Straße hatten einen kleinen Frühlingstanz vorbereitet, den sie mutig vor den großen Kindern zeigten. Als nächstes war die Klasse 3c dran und sang uns das Lied „Die Blumen tanzen Rock’n’Roll“ vor. Dann führte Finn aus der Klasse 2a drei kurze Lieder auf seinem Euphonium vor. Und nur, um wirklich sicher zu gehen, dass endlich der Frühling kommt, sangen wir zum Abschluss noch einmal gemeinsam „Ich lieb den Frühling“. Da muss jetzt die Sonne einfach scheinen…
250 singende Kinder aus der Hermann-Kurz-Schule begeistern das Publikum
Beim Konzert „Sing Romantik“ in Reutlingen erfüllten 250 melodische Kinderstimmen von Schülerinnen und Schüler der Hermann-Kurz-Schule die Christuskirche mit romantischem Gesang.
Die Schulleiterin Mirja Breuninger-Rummel konnte ein Singprojekt mit der Musikpädagogin Friedhilde Trüün für ihre Schule gewinnen. Als Chor erlebten die Kinder ein erfüllendes musikalisches Gemeinschaftsprojekt. Eine Woche lang studierte Friedhilde Trüün mit viel Geduld und ihrer liebevollen Art schwungvolle Arrangements sowie romantische Kompositionen mit den Schülerinnen und Schülern ein. Begleitet wurden die Kinder von Mildred Derenty-Camenen am Klavier.
Am Konzertabend wurde das Publikum durch die Grundschulförderklasse sowie die Klassen 1 und 2 mit „Guten Abend, liebe Gäste“ (Führe/Trüün) begrüßt, gefolgt von „Die ganze Schule singt für euch“ (trad./Trüün). Im Stück „Ihr hört uns´re Stimmen“ (trad./ Trüün) begeisterten einzelne Schülerinnen und Schüler mit einem Solo, Duett bis hin zu einem Sextett.
Nach einem kurzen Wechsel ging es weiter mit den Jahrgansstufen 3 und 4 und einer 2. Klasse. Vertont wurden Gedichte aus der Zeit der Romantik „Schläft ein Lied in allen Dingen“ mit Text von Joseph von Eichendorff sowie große Werke aus der Oper Nabucco von Guiseppe Verdi „Flieg Gedanke – Gefangenenchor“. Aber auch der Soldatenmarsch „Jetzt geht´s los“ von Friedrich Smetana, „Der fröhliche Landmann“ von Robert Schumann und „Leise zieht durch mein Gemüt“ von Felix Mendelssohn- Bartholdy mit Text von Heinrich Heine führten zu tosendem Applaus aus dem Publikum. Als die Kinder einen Kanon anstimmten durfte auch das Publikum im Ostinato (gleichbleibende Begleitstimme) mitsingen. In dem Stück „Wilhelm Tell“ von Gioachino Rossini begeisterten einzelne Schüler mit schauspielerischem Talent. Mit dem fröhlichen „Ungarischen Tanz“ von Johannes Brahms erklang ein kindgerechtes Arrangement in schönsten Klängen. Diese wundervollen und auf Kinder zugeschnittenen Arrangements stammen aus der Feder von Frank Schlichte, welcher den Kinderchor am Klavier begleitete. Unterstützt wurde er von Alexander Bühl am Saxofon, Sebastian Schuster am Kontrabass und Felix Schrack am Schlagzeug. Ein fantastisches Zusammenspiel von Band und Chor machte diesen Abend in der Christuskirche unvergesslich. Souverän durch das Programm führten die Viertklässlerin Sibela M. und der Viertklässler Timon A. mit den Moderationstexten von Friedhilde Trüün. Bei allen Kindern spürte man die Freude und Begeisterung an der Musik. Die einstudierten Gesten untermalten zusätzlich die Lieder und Texte. „Das war eine meisterhafte Aufführung. Ich hatte Gänsehaut!“, so eine Zuhörerin nach Ende des Konzerts. In den Augen anderer Zuhörer konnte man deutlich die Begeisterung sehen, selbst Tränen der Rührung waren nicht selten. Das zeigte das Publikum mit einem Standing Ovation, wobei der Applaus nicht enden wollte. Aber auch wie begeistert die Kinder von ihrer Chorleiterin waren, zeigten sie lauthals als sie zum Abschluss mit „FRIEDHI, FRIEDHI“ aus einem Munde ihr Konzert beendetet. Nach etwa 75 Minuten wurden das Publikum mit dem einen oder anderen Ohrwurm in den Abend geschickt. So wie Friedhilde Trüün den Kindern sagte: „Wegen zwei Dingen muss man nicht zum Arzt: Ohrwurm und Lampenfieber.“ Beides hatten die Kinder und standen diszipliniert vor einem großen Publikum.
Spannend, toll, aufregend, besonders – all das waren unsere zwei Kinonachmittage und noch viel mehr. Schon einige Wochen davor waren wir damit beschäftigt, Eintrittskarten, Flyer und Plakate zu gestalten. Vor Filmbeginn haben wir gemeinsam den Saal vorbereitet und Süßigkeitentüten gefüllt.
Vielen Dank an alle, die gekommen sind.
Mit dem Erlös der Süßigkeitentüten können wir hoffentlich vielen Menschen helfen, die vom Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind.
Euer Kinderrat
‚‚Von drauß vom Walde
kommen wir her,
wir müssen euch sagen,
es weihnachtet sehr.‘‘
Ihr werdet es kaum glauben, wir hatten heute tatsächlich Besuch vom Nikolaus. Mit seinen Helfern, den Wichteln und Engeln, ist er vollgepackt durchs Schulhaus geschlichen. Was wohl in seinem Sack versteckt war?
Eine kleine Überraschung für jede Klasse. Ho, ho, ho!
Am Donnerstag, den 17. November fand unsere erste Schulversammlung in diesem Schuljahr statt. Um 10.00 Uhr versammelten sich all unsere Schülerinnen und Schüler mit der Lehrerschaft in der Turnhalle. Die Schulversammlung wurde vom diesjährigen Kinderrat geleitet. Drei Schülerinnen und Schüler aus der 4a, 4b und 4c moderierten die Veranstaltung und eröffneten sie mit einem gemeinsamen „Hiermit ist die Schulversammlung eröffnet“. Im Anschluss sangen wir unseren Schulsong Einfach klasse, dass wir da sind. Danach haben sich die Kinder des Kinderrats vorgestellt und die Tanz-AG führte einen Tanz auf. Anschließend wurden die Pausenengel ernannt. Pausenengel sind Helfer, die die Pausenaufsicht in der großen Pause unterstützen. Sie haben in den letzten Wochen eine Ausbildung durchlaufen. In einem Rollenspiel haben sie den anderen Kindern gezeigt, was sie als Pausenengel für Aufgaben haben. Bevor alle Klassen wieder zurück in den Unterricht gingen, führte die Klasse 1c ein Gedicht auf. Zum Schluss wurden alle mit einem „Hiermit ist die Schulversammlung beendet“ wieder in den Schulalltag entlassen.
Vielen Dank für alle Beiträge der Kinder, die diese Schulversammlung zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Der Kinderrat